Projekt Suport Kids! gestartet
Das Projekt Suport Kids! – Traumasensible Spiel- und Sprachförderungsangebote konnte im August 2024 durch eine Förderung der Deutschen Postcode Lotterie und Stiftungsgelder der Antenne Bayern hilft Stiftung starten. Das Projekt ist an der Pestalozzi Grundschule angegliedert und findet zwei Mal wöchentlich statt.
Das traumasensible Spiel- und Sprachangebot richtet sich speziell an geflüchtete Kinder von 5 bis 12 Jahren. Dieses beinhaltet außerschulische Möglichkeiten zur psychischen Stabilisierung, Erlernen der deutschen Sprache sowie sinnstiftenden Freizeitgestaltung. Darüber hinaus unterstützt das geschulte kultursensible Personal die Schulen und berät bei Bedarf Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen in migrationsspezifischen und psychosozialen Fragen.
In Kleingruppen geht es um das spielerische Erlernen der deutschen Sprache – sei es durch künstlerisches und musikalisches Gestalten, Schreiben oder sportlicher Betätigung. Durch das gemeinsame Spielen, Sprechen und dem zwischenmenschlichen Austausch findet Spracherwerb statt. Anhand von Ausflügen können die Kinder verschiedene Regionen der Stadt entdecken – hierzu kann beispielsweise ein Besuch der Kinder- und Jugendfarm, eine Stadtführung oder ein naturpädagogischer Waldausflug gehören. Die Angebote orientieren sich an der Lebenswelt der Kinder und dienen der örtlichen Orientierung.
Durch ausreichend geschultes Personal kann sensibel auf individuelle Bedürfnisse oder akute Belastungen eingegangen werden. Dabei soll ein sicherer Rahmen geschaffen werden, indem es den Kindern ermöglicht wird, die kreativen Angebote zu nutzen, Spaß am Spiel und der Sprache zu haben und im Sinne der Selbstwirksamkeit eigene Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entwickeln. Dies trägt zur psychischen Stabilisierung bei.
Ziel des regelmäßigen Angebotes ist eine Stabilisierung und ein Ankommen der Kinder in Regensburg sicher zu stellen. Regelmäßige, angeleitete Freizeitgestaltung und spielerische Sprachförderung sollen selbstwirksame und empowernde Erfahrungen ermöglichen, Deutschlernen erleichtern und im Austausch mit Gleichaltrigen dabei unterstützen neue Beziehungen aufzubauen. Unter dem Aspekt des sozialen Lernens in einem sicheren Rahmen können sie sich ausprobieren und voneinander profitieren. Neben einem sicheren Rahmen und einer passenden pädagogischen Betreuung ist der Austausch mit anderen Kindern sehr bedeutsam. So können Freundschaften entstehen und stärkende Beziehungen ermöglicht werden.
„Traumatisierungsketten unterbrechen – Zur aktuellen Lage der Psychosozialen Versorgung von Geflüchteten“
am Donnerstag, 25. Mai 2023 von 18 – 20 Uhr
Mehrgenerationenhaus Regensburg (Ostengasse 29, Theatersaal)
Sehr geehrte Kolleg*innen, Sehr geehrte Akteur*innen der psychosozialen Arbeit und Integrationsarbeit aus Politik, Verwaltung und Vereinen, Sehr geehrte Interessierte,
hiermit wollen wir Sie herzlich zur folgenden Veranstaltung einladen
„Traumatisierungsketten unterbrechen – Zur aktuellen Lage der Psychosozialen Versorgung von Geflüchteten“
Viele Geflüchtete erleben vor, während oder nach ihrer Flucht nach Deutschland eine Folge traumatischer Ereignisse. Eine fachgebundene Beratung und Behandlung der Betroffenen ist somit unbedingt notwendig, um diese Traumatisierungsketten zu unterbrechen. Im Rahmen dieser Veranstaltung möchten wir den Fokus deshalb erneut auf die psychosoziale Versorgungsstruktur in Regensburg legen: Welche Besonderheiten stehen im Fokus der psychosozialen Arbeit mit Geflüchteten und wie lässt sich den Herausforderungen begegnen? Welche Erfahrungen machen bestehende Einrichtungen? Was braucht es, um ein professionelles Versorgungsnetzwerk anzubieten?
Die Veranstaltung beinhaltet zwei Fachvorträgevon Dr. med. Joost Butenop – Referent und Fachberater für Asylgesundheit bei der Regierung Unterfranken – und Jürgen Soyer – Geschäftsführer Refugio München e.V. (Beratungs- und Behandlungszentrum für traumatisierte Menschen mit Fluchterfahrung) – und eine anschließende Podiumsdiskussion mit Akteur*innen aus den Bereichen Flucht, Integration und Gesundheit.
Für die Veranstaltung bitten wir um eine Online-Anmeldung bis zum 22. Mai unter folgendem Link: https://lets-meet.org/reg/4330d3bbbf51b8561b oder per Mail an suporta@aaa-regensburg.de.
Die Veranstaltung haben wir im Rahmen unseres Projektes SuPortA – Aufbau einer Sozialen und Psychologischen Anlaufstelle für Geflüchtete organisiert, in Kooperation mit Johanniter-Unfall-Hilfe e.V./TAFF und Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V./Caritas4U.

Oktober 2022 – Neuigkeiten
Die ersten kleinen Schritte sind gemacht. Die Anlaufstelle ist seit August 2022 mit 8 Stunden/Woche besetzt. Nun geht es vor allem darum, ein Netzwerk mit Psychotherapeut_innen aufzubauen, Gelder zu akquirieren und erste kleine Maßnahmen zu starten.
Wir freuen uns sehr über die Spende des Won-Buddhistischen Tempels Regensburg e.V. und der World Bong Gong Foundation in Höhe von 5.000€, mit der das Projekt „traumasensibler Sprachkurs“ und weitere Maßnahmen finanziert werden.

Im Oktober 2022 starten wir außerdem mit einer Förderung von Aktion Mensch „traumasensible Sprach- und Spielgruppen“.